|
Die Taufe ist eines der vielen Geschenke Gottes an seine Kinder. Unser himmlischer Vater will, dass wir das volle Ausmaß seiner Geschenke erkennen und im Glauben beanspruchen. · Der Auftrag Jesu
Markus 16, 15 und 16: "Und er sprach zu ihnen: Gehet hin in alle Welt und verkündigt das Evangelium aller Kreatur. Wer da glaubt und getauft wird, der wird errettet werden, wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden." · Der Inhalt der neutestamentlichen Taufe
Dies ist eine der wichtigsten Stellen im Neuen Testament, welche den
Inhalt der Taufe beschreiben. Als Zeichen des "mit Christus begraben Seins"
wird der Mensch untergetaucht. Das Wiederauftauchen aus dem Wasser ist
das Symbol für das "Auferstehen mit Christus", zu einem neuen Leben
mit ihm, bzw. zur Wiedergeburt.
Bei unserer Taufe wird unser alter Mensch nach der vergänglichen Natur Adams in den Tod gegeben (in Christus). Deshalb auch das völlige Untertauchen. Nirgends im Neuen Testament gibt es einen Anhaltspunkt, dass Menschen durch Besprengen mit Wasser getauft wurden! Niemals wurde Wasser für die Taufe geholt (in Gefäßen), sondern die Menschen zum Wasser gebracht. Apg. 8, 38: "Und er ließ den Wagen halten, und beiden stiegen in das Wasser hinab, Philippus und der Kämmerer, und er taufte ihn." Ein Besprengen mit Wasser symbolisiert nur das Abwaschen von Sünden, nicht aber das "mit Christus gestorben sein". Einen derartigen äußeren Vorgang bezeichnet das NT nicht als Taufe. · Der Zeitpunkt der Taufe und die Veränderung, die dabei
geschieht
Apg.2,41: "Die nun sein Wort annahmen, ließen sich taufen ; und an diesem Tag wurden hinzugefügt etwa dreitausend Menschen." Apg. 8, 12 und 13: "Als sie aber den Predigten des Philippus von dem Reich Gottes und von dem Namen Jesu Christi glaubten, ließen sich taufen Frauen und Männer. Da wurde auch Simon gläubig und ließ sich taufen und hielt sich zu Philippus. Und als er die Zeichen und großen Taten sah, die geschahen, geriet er außer sich vor Staunen." Apg. 9,18:" Und sogleich fiel es von seinen Augen wie Schuppen, und er wurde sehend; und er stand auf und ließ sich taufen...." Apg. 18,8:" Krispus aber, der Vorsteher der Synagoge, kam zum Glauben an den Herrn mit seinem ganzen Hause, und auch viele Korinther, die zuhörten, wurden gläubig und ließen sich taufen." Apg. 19,5:" Als sie das hörten, ließen sie sich taufen auf den Namen des Herrn Jesus." Wenn man die genannten Bibelstellen betrachtet, dann lässt sich
folgende zeitliche Reihenfolge feststellen:
Zusammenfassend lässt sich also sagen: Glaube kommt vor der Taufe.
Die Taufe ist immer eine Folge von Glaube und Wiedergeburt.
Welch große Symbolkraft in der biblischen Wassertaufe liegt bzw. was sich in unserem inneren Menschen dabei vollzieht, wird u.a. in Kolosser 2, 12 beschrieben: "Mit ihm seid ihr begraben worden, durch die Taufe, mit ihm seid ihr auch auferstanden durch den Glauben aus der Kraft Gottes, der ihn auferweckt hat von den Toten." In der Taufe identifiziert uns Gott also vollkommen mit Christus. Es
genügt ihm nicht, von unserem alten Wesen ein paar Sünden abzuwaschen.
Er nimmt unsere Sünde so ernst, dass er den Sünder selbst, (unseren
alten Menschen) in Christus in den Tod gibt. Taufe ist also die Bekräftigung
dessen, was Gott in Jesus für uns getan hat und was wir in der Wiedergeburt
angenommen haben. Nicht unser alter Mensch wird aufpoliert bzw. verbessert.
Vielmehr wird er in den Tod gegeben.
· Fragen zum Thema (Wieder-) taufe
· Wie ist es zur unbiblischen Taufpraxis von Säuglingen gekommen? Manch einer wird vielleicht staunen darüber, dass die Wurzeln für
das Entstehen der Säuglingstaufe in der falschen Auffassung der ersten
Kirche im 2. und 3. Jhd. bezüglich der Stellung Israels zu finden
sind. Man vertrat und vertritt leider teilweise bis heute die These, die
Kirche sei an die Stelle Israels getreten; Israel sei als Volk von Gott
verworfen und habe keine Zukunft mehr (Ersatztheologie). Man berief sich
dabei auf die Beschneidungspraxis im Volk Israel, die ja auch an Säuglingen
vollzogen wird, und wollte, um sich von den Juden abzugrenzen, dem etwas
entgegensetzen. Die biblische Wassertaufe, die die Urgemeinde noch praktiziert
hat, wurde deshalb von der ersten Kirche ersetzt durch die Säuglingstaufe.
Leider wurde die Lehre von der Babytaufe auch durch die Reformatoren von
der Kirche Roms so übernommen.
|